Skip to Content

VO Grundlagen und Grundbegriffe der Pädagogik

VO Grundlagen und Grundbegriffe der Pädagogik

 

Voraussetzung für einen positiven Abschluss:

-- Bestehen des elektronischen Prüfungsverfahrens

-- Lektüre der verpflichtenden Literatur (Auszüge)

 

 Adorno, Theodor Wiesengrund (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt: Suhrkamp. S. 88 -104.

 

 Andresen, Sabine (2009): Bildung. In: Andresen et al. (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz. S. 76-90.

 

 Gomolla, Mechtild (2004): Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem. In: Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Besteht Handlungsbedarf? - Strukturelle und institutionelle Diskriminierung in Deutschland und Berlin. Berlin: Concept. S. 19-26.

 

 Humboldt, Wilhelm (1967 [1792]): Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Stuttgart: Reclam. S. 22-28.

 

 Koller, Hans-Christoph (2014): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 7. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer. S.177-199.

 

 Rousseau, Jean-Jaques (1998 [1762]): Emil oder Über die Erziehung. 13. Auflage Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 70-77.

 

 

1. Einheit 08.03.2017: Einführung und Grundbegriffe

Diese Vorlesung versteht sich als eine Einführung in das pädagogische Denken und Handeln. Sie behandelt Grundbegriffe, klassische und aktuelle Bildungstheorien und stellt sich der Methodenfrage. Angestrebt wird zum einen eine begriffsgeschichtliche Auseinandersetzung mit Definitionen von Erziehung, Bildung und Sozialisation, zum anderen werden deren gesellschaftlicher Bedingungen thematisiert. Philosophische Klassiker der Disziplin kommen dabei ebenso zu Wort wie aktuelle Positionen und Konzepte der Disziplin.

Folien dieser VO-Einheit

 

2. Einheit 15.03.2017: Grundbegriffe und theoretische Rahmung

In dieser Einheit werden Details des elektronischen Prüfungssystems vorgestellt. 

 

Inhaltlich setzen wir fort anhand der Begriffe Bildung, Erziehung und Sozialisation die Deutungsvielfalt - je nach historischen Momentaufnahmen und Kontexten - zu thematisieren. Darüber hinaus wird eine Vorschau geboten auf die Relevanz klassischer Bildungstheorien für die aktuelle Gestaltung von Bildungsprozessen. Wir schließen mit der Vorstellung der klassischsten aller Bildungstheorien, jener von Wilhelm von Humboldt. 

Folien dieser VO-Einheit

 

3. Einheit 29.03.2017: Grundbegriffe und theoretische Rahmung II

Der Sozialisationsbegriff wird gern als Grundbegriff der Pädagogik angeführt, was er jedoch im eigentlichen Sinne nicht ist. Wie wir bereits von den Auseinandersetzungen um den Erziehungsbegriff erfahren haben, ist die Frage der Intentionalität von erzieherischen Handlungen eine genuin pädagogische Angelegenheit, ein Aspekt, welcher der Sozialisation zu fehlen scheint. Auch der Lernbegriff wurde über viele Jahrzehnte anderen Disziplinen überlassen. 

Folien dieser VO-Einheit

 

4. Einheit 05. April 2017: "Hauptströmungen" der Pädagogik

Wie in letzter Einheit angedeutet wurde, können wir seit dem Zeitalter der Aufklärung einen Ausdifferenzierungsprozess in der gesellschaftlichen Ordnung und folglich den Wissenschaften beobachten. Dieser führt dazu, dass sich die Pädagogik/Erziehungswissenschaft als eine Disziplin an den Universitäten etablieren und ausdifferenzieren kann.

Folien dieser VO-Einheit

 

5. Einheit 26. April 2017: Zur Methodenfrage und ihren Kontroversen 

Unsere Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen und Hauptströmungen, die für die wissenschaftliche Disziplin bestimmend war, hat bereits einen wesentlichen Aspekt der Wissensproduktion und des Erkenntnisgewinns angedeutet, nämlich die Frage der Methoden. Exemplarisch sollen nun drei Ansätze skizziert werden, die, grob gesagt, aus der Debatte Erklären (Naturwissenschaften) versus Verstehen (Geisteswissenschaften) hervorgegangen sind.

Folien dieser VO-Einheit

 

6. Einheit 03.Mai 2017: Gegenentwürfe und ideologische Übergriffe

Der zuletzt vorgestellte kritische Ansatz betont die Bedeutung der Ideologiekritik in der Wissenschaft. Die folgende Einheit widmet sich dem Thema der Ideologiekritik, indem pädagogische Gegenentwürfe und ideologische Übergriffe in der Geschichte der Pädagogik thematisiert werden. Dabei ziehen wir eine Definition von Ideologie heran, die etwas weiter reicht als herkömmliche Begriffsdefinitionen (wie z. B. die Lehre von den Vorstellungen und Ideen). 

Folien dieser VO-Einheit

 

7. Einheit

Folien dieser VO-Einheit


8. Einheit

Folien dieser VO-Einheit

 

9. Einheit

Folien dieser VO-Einheit